Jugend- oder Schüleraustausch organisieren

Beratungsstellen

Du brauchst Hilfe bei der Organisation eines Auslandsaufenthalts? Wir zeigen dir die richtige Beratungsstelle! Diese Ansprechpartner beantworten Jugendlichen, Fachkräften der Jugendarbeit und Lehrkräften alle Fragen rund um den Jugend- oder Schüleraustausch. Sie informieren zu Vorbereitung, Finanzierung, Partnersuche, Unterstützung vor Ort, Nachbereitung und vielem mehr.
Bayerischer Jugendring
Beratung zu internationalem Schulaustausch mit Mittel-, Ost- und Südeuropa sowie Israel
Region:
Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Nordmazedonien, Moldau, Montenegro, Rumänien, Serbien, Estland, Lettland, Litauen, Russland, Ukraine, Belarus, Andorra, Griechenland, Italien, Malta, Monaco, Portugal, San Marino, Spanien, Türkei, Vatikanstadt, Zypern; Europa / Israel; Asien
Einrichtung:
Schule
Beratung für:
Fach- / Lehrkräfte
Der Bayerische Jugendring (BJR) fördert Begegnungen auf Gegenseitigkeit zwischen bayerischen und ausländischen Schülergruppen in Bayern und im Ausland. Voraussetzung ist, dass gemeinsame Aktivitäten im Mittelpunkt stehen und die Schülerinnen und Schüler Themen gemeinsam bearbeiten. Antragsberechtigt sind alle staatlichen und kommunalen Schulen sowie staatlich anerkannte oder staatlich genehmigte Privatschulen in Bayern.
Bayerischer Jugendring
Beratung zu Schulaustausch mit Polen
Region:
Polen; Europa
Einrichtung:
Schule
Beratung für:
Fach- / Lehrkräfte
Der Bayerische Jugendring (BJR) fördert aus Mitteln des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) Begegnungen auf Gegenseitigkeit zwischen bayerischen Schülerinnen und Schülern und ihren polnischen Partnern. - Maßnahmen in Bayern Der BJR kann entstehenden Programmkosten bezuschussen. Dazu gehören: Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Durchführung des Projekts einschließlich Honorare, Medien, Arbeitsmaterialien, Programmfahrten, Fahrtkosten der Gastgeber und Sprachmittler. - Maßnahmen in Polen Der BJR kann Reisekosten der bayerischen Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte nach Polen bezuschussen. Die polnischen Partner können im gemeinsamen Antrag ihre jeweils anfallenden Kosten, z. B. Fahrtkosten nach Deutschland ergänzen.
Bayerischer Jugendring
Beratung zu Jugendaustausch mit Frankreich (für Organisationen, die keiner Zentralstelle zugeordnet sind)
Region:
Frankreich; Europa
Einrichtung:
Verein, Organisation
Beratung für:
Fach- / Lehrkräfte
Der Bayerische Jugendring (BJR) fördert aus Mitteln des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) Begegnungen auf Gegenseitigkeit zwischen bayerischen Jugendlichen und ihren französischen Partnern. In Bayern tätige Träger können eine Förderung beantragen für: - Begegnungen am Ort des Partners, 4-21 Tage – in Frankreich: Reisekosten für maximal 35 bayerische Jugendliche. Die Teilnehmenden sind entweder in Familien der empfangenden Gruppe oder in einer Gemeinschaftsunterkunft untergebracht. - Drittortbegegnungen, 4-21 Tage – in Deutschland: Reisekosten der ausländischen Gäste und Unterkunftskosten für die gesamte Gruppe, insgesamt maximal 60 Personen. Alle inländischen und ausländischen Teilnehmenden sind gemeinsam – außerhalb von Familien – untergebracht.
Bayerischer Jugendring
Beratung zu Bildungsfahrten im Rahmen der Bayerisch-Israelischen Bildungskooperation (BiBiKo)
Region:
Israel; Asien
Einrichtung:
Schule, Verein, Universität, Organisation
Beratung für:
Fach- / Lehrkräfte
Der Bayerische Jugendring (BJR) fördert im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus Bildungsfahrten nach Israel für schulische und außerschulische Akteure. Eine Bildungsfahrt im Rahmen der Bayerisch-Israelischen Bildungskooperation (BiBiKo) dient dazu, sich mit der Gesellschaft und dem Land Israel auseinanderzusetzen. Es ist ein reines Fahrtenprogramm, ein Partner in Israel ist nicht erforderlich. Organisierte Begegnungen mit Menschen vor Ort sind jedoch sehr erwünscht. Das Programm soll einen niederschwelligen Einstieg in die Israel-Arbeit ermöglichen.
Bayerischer Jugendring
Beratung zu Jugendaustausch aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)
Region:
alle
Einrichtung:
Verein, Organisation, keins davon
Beratung für:
Fach- / Lehrkräfte
Der Bayerische Jugendring (BJR) fördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) außerschulische Begegnungen auf Gegenseitigkeit für bestimmte Länder. Der BJR unterstützt Begegnungen zwischen inländischen Jugendgruppen und ihren ausländischen Partnergruppen in Deutschland und im Partnerland. Außerdem ermöglicht er den Erfahrungsaustausch von Fachkräften der Jugendarbeit sowie die Zusammenarbeit der Träger der Kinder- und Jugendhilfe über nationale Grenzen hinaus. Förderfähig sind: - Internationale Begegnungsmaßnahmen junger Menschen - Internationale Begegnungsmaßnahmen von Fachkräften der Jugendhilfe - Sondermaßnahmen der internationalen Jugendarbeit - Kleinprojekte, deren Inhalt der Entwicklung und Gestaltung der internationalen Arbeit dient.
Bayerischer Jugendring
Beratung zum Fachprogramm Internationale Jugendarbeit
Region:
alle
Einrichtung:
Verein, Organisation
Beratung für:
Fach- / Lehrkräfte
Der Bayerische Jugendring (BJR) fördert aus Mitteln zur Umsetzung des Kinder- und Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung Projekte und Maßnahmen der internationalen Jugendarbeit. Diese müssen von besonderer Bedeutung für die bayerische Jugendarbeit sein oder einen Beitrag zur Weiterentwicklung internationaler Jugendarbeit leisten. Dazu gehören Aktivitäten und Projekte mit besonderen Schwerpunkten und / oder mit neuen Zielgruppen. Außerdem zählen dazu Maßnahmen, die dem Kontaktaufbau und der Partnersuche sowie der Planung und Vorbereitung internationaler Begegnungen und Projekte dienen. Antragsberechtigt sind die im Bayerischen Jugendring zusammengeschlossenen Jugendorganisationen (Jugendverbände), die Gliederungen des Bayerischen Jugendrings, die nach § 75 des Sozialgesetzbuches Achter Teil (SGB VIII) anerkannten Träger der freien Jugendhilfe sowie die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendarbeit in Bayern.
Tandem - Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch
Beratung zu Programm „Freiwillige Berufliche Praktika“
Region:
Tschechien; Europa
Einrichtung:
Schule, Organisation, keins davon
Beratung für:
Jugendliche, Fach- / Lehrkräfte, weitere Zielgruppen
Mit dem Programm „Freiwillige Berufliche Praktika“ können Berufsschülerinnen und -schüler, Auszubildende sowie Berufsanfängerinnen und -anfänger im Alter ab 16 Jahren ein berufliches Praktikum in Tschechien absolvieren. Es kann zwischen 10 Tagen und 12 Monaten dauern. Das Programm richtet sich an Berufsschulen, Ausbildungsbetriebe und überbetriebliche Ausbildungseinrichtungen, die an einer deutsch-tschechischen Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung interessiert sind. Es steht allen Branchen offen.
Kateřina Schneider
Tandem - Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch
Beratung zu deutsch-tschechischem Schulaustausch
Region:
Tschechien; Europa
Einrichtung:
Schule
Beratung für:
Fach- / Lehrkräfte
Tandem unterstützt Schulen und schulischen Einrichtungen bei der Umsetzung deutsch-tschechischer Austauschmaßnahmen und Projekte. Das Koordinierungszentrum: - hilft bei der Suche nach einer geeigneten Partnerschule in Tschechien - bietet inhaltliche und methodische Schulungen mit Erfahrungsaustausch an - stellt Materialien zur Vorbereitung und Durchführung eines Schüleraustauschs zur Verfügung - berät bei der Umsetzung konkreter Projekte und der Durchführung von Schulpartnerschaften - unterstützt bei der Beantragung von Fördermitteln.
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Beratung zu Schulpartnerschaften der PASCH-Initiative
Region:
China, Taiwan, Japan, Mongolei, Südkorea, Indonesien, Singapur, Thailand, Vietnam; Asien
Einrichtung:
Schule
Beratung für:
Fach- / Lehrkräfte
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) fördert gegenseitige Begegnungen von Schülergruppen aus Deutschland und vielen Regionen der Welt. Dafür können Schulen Zuschüsse zu Fahrtkosten sowie Programm- und Projektkosten erhalten. Eingebettet ist das Förderprogramm in die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH). Diese verbindet und unterstützt ein globales Netzwerk von rund 2.000 Schulen im Ausland mit besonderer Deutschlandbindung.
Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
Region:
Tschechien; Europa
Einrichtung:
Universität
Beratung für:
Jugendliche, Fach- / Lehrkräfte, weitere Zielgruppen
Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur (BTHA) ist der zentrale Ansprechpartner für die Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien im Hochschul- und Wissenschaftsbereich. Die BTHA bietet Beratung und Förderung für eine Vielzahl von Aktivitäten an, darunter Stipendien für Studienaufenthalte, Sprachkurse und Sommerschulen sowie Mobilitätsbeihilfen für Praktika. Sie unterstützt auch bei Forschungsreisen, Exkursionen und fördert bilaterale akademische Projekte sowie wissenschaftliche Konferenzen und Forschungsprojekte in beiden Ländern.
Centre Français de Berlin
Beratung zu Voltaire-Programm
Region:
Frankreich; Europa
Einrichtung:
Schule
Beratung für:
Jugendliche
Das Voltaire-Programm ist ein Schüleraustauschprogramm zwischen Deutschland und Frankreich. Deutsche und französische Schülerinnen und Schüler der 8., 9. und 10. Klasse können damit innerhalb eines Austauschjahrs ihre sprachlichen Kompetenzen erweitern. Der individuelle Schüleraustausch mit Frankreich beruht auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Zunächst nimmt die deutsche Familie für sechs Monate eine Austauschschülerin oder einen Austauschschüler aus Frankreich auf (März bis Ende August). Anschließend geht die deutsche Schülerin oder der Schüler zur Gastfamilie nach Frankreich und taucht dort sechs Monate lang in die französische Kultur und Sprache ein (September bis Februar/März). Als Voltaire-Tandem verbringen die beiden Schülerinnen oder Schüler ein Jahr zusammen, besuchen in beiden Ländern gemeinsam die Schule und lernen den Alltag im anderen Land kennen.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Stipendien für Auslandspraktika
Region:
Frankreich; Europa
Einrichtung:
Schule, Universität
Beratung für:
Jugendliche
Das Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) vergibt Stipendien an jungen Menschen, die ein Praktikum in Frankreich absolvieren möchten. Voraussetzung ist, dass es sich um ein Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums, der Fachhochschul- oder der Berufsausbildung handelt. Um den Praktikumsplatz müssen sich die Bewerberinnen und Bewerber selbst kümmern. Ein Stipendium ist für vier Wochen bis drei Monate Praktikum möglich. Für junge Menschen im dualen System beträgt die Mindestdauer 3 Wochen.
Noëlle Marceaux Berufsorientierte Praktika und Arbeit beim Partner
Jennifer Lauer Projektbeauftragte Praktika im Hochschulbereich
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu 1234-Projekt
Region:
Frankreich; Europa
Einrichtung:
Schule, Verein, Universität, Organisation, keins davon
Beratung für:
Fach- / Lehrkräfte, weitere Zielgruppen
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) fördert innovative Aktionen, die Interesse an der deutsch-französischen Zusammenarbeit wecken. Diese sollen insbesondere junge Menschen unter 31 Jahren ansprechen. Denkbar sind unter anderem Projekte für eine deutsch-französische Begegnung und digitale Events. Das DFJW gibt dafür einen Zuschuss von maximal 1.234 Euro. Einen Antrag stellen können Einzelpersonen, Vereine, Schulen und Hochschulen, Städte, Gemeinden oder Unternehmen.
Patricia Paquier
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Austausch für „junge Menschen mit besonderem Förderbedarf“
Region:
Frankreich; Europa
Einrichtung:
Schule, Verein, Organisation
Beratung für:
Fach- / Lehrkräfte
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) fördert die Teilnahme von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, denen aus finanziellen Gründen oder aufgrund von struktureller Diskriminierung der Zugang zu Austauschprogrammen erschwert wird. Spezielle Fördermöglichkeiten gibt es für junge Menschen, die mit Herausforderungen konfrontiert sind, wie zum Beispiel: - Finanzielle Schwierigkeiten - Soziale Hindernisse - Geografische Lage (ländlicher Raum oder abgelegenes Gebiet, benachteiligte Stadtviertel usw.) - Probleme in der Schule (z. B. Schulabbruch) - Diskriminierung (aufgrund von sexueller Orientierung, Hautfarbe, Behinderung(en) usw.)
Lisa Kenning
Deutscher Youth for Understanding Komitee e.V. (YFU)
Region:
Argentinien, Brasilien, Chile, Ecuador, Costa Rica, Paraguay, Uruguay; Südamerika / Australien; Australien und Ozeanien / Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Italien, Lettland, Moldau, Niederlande, Norwegen, Polen, Rumänien, Tschechien, Türkei, Schweiz, Spanien, Ungarn; Europa / Südafrika; Afrika / USA, Kanada; Nordamerika / China, Indien, Japan, Thailand; Asien
Einrichtung:
Schule
Beratung für:
Jugendliche
Youth For Understanding (YFU) ist eine gemeinnützige Austauschorganisation. Sie bietet Schüleraustausch weltweit an. Mit YFU können Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 18 Jahren ein halbes oder ganzes Schuljahr in einem von 35 Ländern verbringen.
YFU-Geschäftsstelle
Eurodesk bei Jugendinformationszentrum (JIZ) München
Region:
alle
Einrichtung:
Schule, Verein, Universität, Organisation, keins davon
Beratung für:
Jugendliche, Fach- / Lehrkräfte, weitere Zielgruppen
Die Jugendinformationszentrum (JIZ) München berät als Partner von Eurodesk Jugendliche über Wege ins Ausland und die passenden Programme. Fachkräfte, die mit jungen Menschen arbeiten, berät sie zu den Fördermöglichkeiten. Zudem bietet sie für Jugendliche und Fachkräfte Erstinformationen zu den Möglichkeiten der beiden EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps.
Eurodesk bei Jugendbildungsstätte Babenhausen
Region:
alle
Einrichtung:
Schule, Verein, Universität, Organisation, keins davon
Beratung für:
Jugendliche, Fach- / Lehrkräfte, weitere Zielgruppen
Die Jugendbildungsstätte Babenhausen berät als Partner von Eurodesk Jugendliche über Wege ins Ausland und die passenden Programme. Fachkräfte, die mit jungen Menschen arbeiten, berät sie zu den Fördermöglichkeiten. Zudem bietet sie für Jugendliche und Fachkräfte Erstinformationen zu den Möglichkeiten der beiden EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps.
Eurodesk bei tip-Jugendinformation Augsburg
Region:
alle
Einrichtung:
Schule, Verein, Universität, Organisation, keins davon
Beratung für:
Jugendliche, Fach- / Lehrkräfte, weitere Zielgruppen
Die tip-Jugendinformation Augsburg berät als Partner von Eurodesk Jugendliche über Wege ins Ausland und die passenden Programme. Fachkräfte, die mit jungen Menschen arbeiten, berät sie zu den Fördermöglichkeiten. Zudem bietet sie für Jugendliche und Fachkräfte Erstinformationen zu den Möglichkeiten der beiden EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps.
Eurodesk bei Jugendbildungsstätte Aktionszentrum Benediktbeuern
Region:
alle
Einrichtung:
Schule, Verein, Universität, Organisation, keins davon
Beratung für:
Jugendliche, Fach- / Lehrkräfte, weitere Zielgruppen
Die Jugendbildungsstätte Aktionszentrum Benediktbeuern berät als Partner von Eurodesk Jugendliche über Wege ins Ausland und die passenden Programme. Fachkräfte, die mit jungen Menschen arbeiten, berät sie zu den Fördermöglichkeiten. Zudem bietet sie für Jugendliche und Fachkräfte Erstinformationen zu den Möglichkeiten der beiden EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps.
Francesco Bagiolini
Eurodesk bei Jugend Information Nürnberg
Region:
alle
Einrichtung:
Schule, Verein, Universität, Organisation, keins davon
Beratung für:
Jugendliche, Fach- / Lehrkräfte, weitere Zielgruppen
Die Jugend Information Nürnberg berät als Partner von Eurodesk Jugendliche über Wege ins Ausland und die passenden Programme. Fachkräfte, die mit jungen Menschen arbeiten, berät sie zu den Fördermöglichkeiten. Zudem bietet sie für Jugendliche und Fachkräfte Erstinformationen zu den Möglichkeiten der beiden EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps.
AusbildungWeltweit
Region:
alle
Einrichtung:
Schule, Organisation, keins davon
Beratung für:
Jugendliche, Fach- / Lehrkräfte, weitere Zielgruppen
AusbildungWeltweit ermöglicht internationale Lernaufenthalte während der Berufsausbildung. Das Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert sowohl Aufenthalte von Auszubildenden, als auch von Ausbilderinnen und Ausbildern.
Tandem - Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch
Beratung zu Schulaustausch für Mittel-, Real-, Förder- und berufliche Schulen
Region:
Tschechien; Europa
Einrichtung:
Schule
Beratung für:
Fach- / Lehrkräfte
Tandem fördert aus Mitteln der Stiftung Jugendaustausch Bayern Schulaustausch zwischen bayerischen Mittelschulen, Realschulen, Förderschulen sowie beruflichen Schulen und tschechischen Partnerschulen. Das Koordinierungszentrum unterstützt und informiert zu allen Fragen rund um den grenzübergreifenden Austausch. Förderfähig sind u. a. Kosten für Programm, Reise und Unterbringung, Verpflegung sowie Honorare für Referentinnen und Referenten, Dolmetscherinnen und Dolmetscher oder Sprachanimateurinnen und Sprachanimateure.
Du hast noch Fragen? Dann kontaktiere uns!