Wer sind wir?

Unsere Aufgaben

Internationaler Jugendaustausch schafft Respekt und Verständnis

Persönliche Begegnungen mit anderen jungen Menschen in Europa und der Welt schaffen die Grundlagen für Respekt, Verständnis und eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Jeder junge Mensch soll Gelegenheit zu einem Auslandsaufenthalt bekommen. Die Staatsregierung hat dafür die Stiftung „Jugendaustausch Bayern“ ins Leben gerufen.

Die Aufgaben der Stiftung im Überblick

Die Stiftung führt als Innovations- und Kompetenzzentrum die Träger des Jugendaustausches in Bayern zusammen. Sie unterstützt die Träger und fördert sie bei ausgewählten Einzelprojekten und Programmen.
Koordinierung und Netzwerkarbeit

Die Stiftung bringt alle in Bayern zusammen, die am Jugendaustausch beteiligt sind. Trägern, Lehrkräften und weiteren Akteuren bietet sie Gelegenheit zur engen Zusammenarbeit. In diesem Kreis entwickelt sie Unterstützungsangebote sowie neue Konzepte.

 

 

 

Ein Portal für alle Beteiligten

Die Stiftung soll die erste landesweite Informationsstelle im Netz sein. Jungen Menschen, Jugendgruppen, Lehrkräften und Projektträgern im In- und Ausland soll sie einen Überblick über das in Bayern vorhandene Angebot geben. Sie soll gezielt diejenigen erreichen, die bisher nur selten an Austauschprogrammen teilnehmen: etwa Jugendliche mit Migrationshintergrund, geringem Familieneinkommen oder einer Behinderung, aus ländlichen Regionen, von Mittel- und Förderschulen. Auf diesem Internetportal finden alle Zielgruppen übersichtliche Informationen, die zu einzelnen Trägern und Programmen führen, darunter auch Angebote zur finanziellen Förderung. Über Neuigkeiten informiert regelmäßig der Newsletter.

Schwerpunkte der Förderung

Die Stiftung widmet sich der Aufgabe, den internationalen Jugendaustausch finanziell zu fördern wobei sie Schwerpunkte auf bestimmte Zielgruppen und Länder legt. Vor allem möchte die Stiftung jungen Menschen den Weg ebnen, die bisher nur selten an Austauschprogrammen teilnehmen: Menschen mit Migrationshintergrund, geringem Familieneinkommen oder einer Behinderung. Die Stiftung fördert Aufenthalte in ausgewählten Ländern in Europa und der Welt entsprechend den geographischen Schwerpunkten der bayerischen internationalen Zusammenarbeit.

Förderung von Bund und der EU

Für die Netzwerkpartner erschließt die Stiftung bereits bestehende Förderprogramme des Bundes und der EU. Alle Zielgruppen werden umfassend und niederschwellig über die Möglichkeiten zur Förderung eines Auslandsaufenthaltes informiert.

 

 

Ergänzung bestehender Angebote

Um das bereits bestehende Angebot zu vervollständigen und zu verstärken, setzt die Stiftung gemeinsam mit den Trägern neue Programme auf. Dabei stehen innovative Konzepte und Experimentiermöglichkeiten im Fokus.

 

 

So entstand die Stiftung

Unterschiedliche Kulturen, Werte und Lebensgewohnheiten verstehen

In seiner Regierungserklärung 2018 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder das Ziel ausgegeben: „Wir wollen ein internationales Netzwerk für den Jugendaustausch gründen. Es geht um das Verständnis von unterschiedlichen Kulturen, Werten und Lebensgewohnheiten. Junge Menschen sind die Zukunft. Sie sollen die Welt kennenlernen und besser verstehen.“

Dieses Vorhaben wurde ebenfalls 2018 im Koalitionsvertrag zwischen CSU und den Freien Wählern festgeschrieben und in weiterer Folge gemeinsam mit den Trägern und in enger Abstimmung mit dem Bayerischen Landtag ausgearbeitet. Im Sommer 2021 wurde die „Stiftung zur Förderung des internationalen Jugendaustausches in Bayern“ gegründet.

Fakten

Beste Chancen für Bayern

30 Millionen Euro für den Jugendaustausch

Um jungen Menschen in ihrer Schul- oder Ausbindungszeit einen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen, stellt die Bayerische Staatsregierung der Stiftung 30 Millionen Euro auf zehn Jahre zur Verfügung. Damit bietet Bayern jungen Leuten hervorragende Chancen auf einen Auslandsaufenthalt. Das ist ein aktiver Beitrag zum europäischen und internationalen Zusammenhalt.

Die Organisation

Eine Einrichtung für alle Träger

Die Stiftung „Jugendaustausch Bayern“ ist eine für alle Träger offene Einrichtung. Sie wurde 2021 als Verbrauchsstiftung für zehn Jahre im Geschäftsbereich der Bayerischen Staatskanzlei errichtet.

Die Stiftung besteht aus dem Stiftungsvorstand und dem Kuratorium.

Der Stiftungsvorstand besteht aus zwei Mitgliedern, die zugleich die Geschäftsführung der Stiftung wahrnehmen (Leiter der Geschäftsstelle und Vertretung). Sie sind auf die Dauer von drei Jahren bestellt. Das Kuratorium besteht aus mindestens sieben Mitgliedern, die auf die Dauer von drei Jahren bestellt sind. Das Kuratorium entscheidet in allen grundsätzlichen Angelegenheiten und berät, unterstützt und überwacht den Stiftungsvorstand bei seiner Tätigkeit.

Durch den Stiftungssitz in München ist die Nähe zur Landesverwaltung und Generalkonsulaten ebenso gegeben wie eine gute Erreichbarkeit aus dem In- und Ausland.

Die Stiftung Jugendaustausch Bayern ist seit Februar 2023 Mitglied im Wertebündnis Bayern.

Unser Team

Geschäftsführung

Mirjam Eisele
Mobil: +49 176 45 26 41 73
E-Mail: mirjam.eisele@jugendaustausch.bayern

 

Thomas Rudner
Abwesend bis auf Weiteres.
Als Ansprechperson steht in der Zwischenzeit Frau Eisele zur Verfügung.
E-Mail: stiftung@jugendaustausch.bayern

Leitung der Geschäftsstelle

Sonja Bönninger
Telefon: +49 (0) 89 20 00 637 – 83
Mobil: +49 (0) 176 42 76 24 76
E-Mail: sonja.boenninger@jugendaustausch.bayern

Sachbearbeitung

Clarissa Burzelener
Telefon: +49 89 20 00 637 – 80
Mobil: +49 176 43 46 47 57
E-Mail: clarissa.burzelener@jugendaustausch.bayern

Angelika Ständecke
Telefon: +49 89 20 00 637 – 80
Mobil: +49 176 55 65 80 19
E-Mail: angelika.staendecke@jugendaustausch.bayern

Netzwerkkoordination

Kateryna Marc
Telefon: +49 89 20 00 637 – 87
Mobil: +49 176 60 15 41 89
E-Mail: kateryna.marc@jugendaustausch.bayern

Programmkoordination

Donata Di Taranto
Telefon: +49 89 20 00 637 – 89
Mobil: +49 159 01 64 13 74
E-Mail: donata.di-taranto@jugendaustausch.bayern

Judith Fesser
Telefon: +49 89 20 00 637 – 88
Mobil: +49 176 57 64 46 61
E-Mail: judith.fesser@jugendaustausch.bayern

Wolfgang Schwarzenberger
Mobil: +49 176 407 498 72
E-Mail: wolfgang.schwarzenberger@jugendaustausch.bayern

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Terry-Ann Branch
Telefon: +49 89 20 00 637 – 85
Mobil: +49 157 86 60 38 01
E-Mail: terryann.branch@jugendaustausch.bayern

Tina Hofmann
Telefon: +49 89 20 00 637 – 86
Mobil: +49 159 01 67 71 87
E-Mail: tina.hofmann@jugendaustausch.bayern

Kontakt

Occamstraße 20

80802 München

Tel: +49 (0) 89 20 00 637 – 80

E-Mail: stiftung@jugendaustausch.bayern