Jugend- oder Schüleraustausch organisieren
Beratungsstellen
Du brauchst Hilfe bei der Organisation eines Auslandsaufenthalts? Wir zeigen dir die richtige Beratungsstelle!
Diese Ansprechpartner beantworten Jugendlichen, Fachkräften der Jugendarbeit und Lehrkräften alle Fragen rund um den Jugend- oder Schüleraustausch. Sie informieren zu Vorbereitung, Finanzierung, Partnersuche, Unterstützung vor Ort, Nachbereitung und vielem mehr.
Das Deutsch-Griechische Jugendwerk
Beratung zu Jugendaustausch (für Organisationen, die keiner Zentralstelle zugeordnet sind)
Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) fördert Begegnungen junger Menschen aus Griechenland und Deutschland.
Das Deutsch-Griechische Jugendwerk
Beratung zu Jugendbegegnungen
Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) fördert Jugendbegegnungen, die gemeinsam von einer griechischen und einer deutschen Partnergruppe durchgeführt werden.
Sprechstunden Förderreferat Außerschulischer Austausch: Dienstag, 10:00-12:00(CET)
Sprechstunden Förderreferat Schulischer & Sportlicher Austausch: Dienstag, 13:00-15:00(CET)
Das Deutsch-Griechische Jugendwerk
Beratung zu Praktika und Hospitationen
Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) fördert individuelle Praktika oder Hospitationen von Privatpersonen oder Gruppen von Jugendlichen und Auszubildenden aus Griechenland und Deutschland. Die Praktika sollen im Rahmen der Zusammenarbeit zweier Träger in Griechenland und in Deutschland stattfinden. Die Hospitationen sollen dem Ziel dienen, die Arbeitsabläufe in der Partnereinrichtung kennenzulernen.
Sprechstunden Förderreferat Außerschulischer Austausch: Dienstag, 10:00-12:00(CET)
Experiment e. V.
Beratung zum Programm Schüleraustausch weltweit
Experiment e. V. begleitet und unterstützt junge Menschen und ihre Eltern im gesamten Bewerbungs- und Auswahlprozess eines Schüleraustauschs sowie während des Auslandsaufenthalts.
Experiment e. V.
Beratung zum Programm für Freiwilligendienst
Experiment e. V. bietet die Möglichkeit, einen flexiblen oder einen geförderten Freiwilligendienst in 27 Ländern zu absolvieren.
Experiment e. V.
Beratungs zum Programm Work & Explore
Experiment e. V. berät zu Auslandsmöglichkeiten im Rahmen eines Demi-Pair, Praktikums, Work & Travel oder der Mitarbeit bei Tierschutz- bzw. Nachhaltigkeitsprojekten.
Experiment e. V.
Beratung zu Ferienprogrammen: Schulbesuch, Sprachprogramm, Ranchstay, Summercamp, Homestay
Experiment e. V. bietet unterschiedliche Ferienprogramme im Ausland an, darunter Kurzzeit-Schulbesuche, Sprachprogramme und Summer Camps.
Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch
Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch (DRJA) fördert und berät Projekte im deutsch-russischen Schul- und Jugendaustausch.
Beratungsstelle von Berufsbildung ohne Grenzen
bei der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
Die Beratungsstelle von Berufsbildung ohne Grenzen bei der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken beantwortet alle Fragen rund um das Thema Auslandspraktika während und nach der Ausbildung. Auch bei der konkreten Umsetzung unterstützt die Beratungsstellen mit Kontakten ins Ausland, bei rechtlichen Fragen oder bei der Suche nach passenden Finanzierungsmöglichkeiten.
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. bietet Schüleraustausch- und Gastfamilienprogramme sowie Freiwilligendienste und Ferienangebote an.
aubiko e.V.
aubiko e. V. initiiert Jugendbegegnungen und organisiert Angebote des individuellen Schüleraustauschs.
AusbildungWeltweit
Beratung zum Programm zur Förderung eines Auslandspraktikums
Das Programm AusbildungWeltweit ermöglicht durch finanzielle Zuschüsse Auslandspraktika von Auszubildenden. Die Förderung beinhaltet die An- und Abreise zum Praktikumsort sowie einen festgelegten Betrag zur Unterstützung der Übernachtungskosten und Verpflegung.
Beratungsstelle von Berufsbildung ohne Grenzen
bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern
Die Beratungsstelle von Berufsbildung ohne Grenzen bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern beantwortet alle Fragen rund um das Thema Auslandspraktika während und nach der Ausbildung. Auch bei der konkreten Umsetzung unterstützt die Beratungsstellen mit Kontakten ins Ausland, bei rechtlichen Fragen oder bei der Suche nach passenden Finanzierungsmöglichkeiten.
Beratungsstelle von Berufsbildung ohne Grenzen
bei der Industrie- und Handelskammer Schwaben
Die Beratungsstelle von Berufsbildung ohne Grenzen bei der Industrie- und Handelskammer Schwaben beantwortet alle Fragen rund um das Thema Auslandspraktika während und nach der Ausbildung. Auch bei der konkreten Umsetzung unterstützt die Beratungsstellen mit Kontakten ins Ausland, bei rechtlichen Fragen oder bei der Suche nach passenden Finanzierungsmöglichkeiten.
Beratungsstelle von Berufsbildung ohne Grenzen
bei der Handwerkskammer für Schwaben
Die Beratungsstelle von Berufsbildung ohne Grenzen bei der Handwerkskammer für Schwaben beantwortet alle Fragen rund um das Thema Auslandspraktika während und nach der Ausbildung. Auch bei der konkreten Umsetzung unterstützt die Beratungsstellen mit Kontakten ins Ausland, bei rechtlichen Fragen oder bei der Suche nach passenden Finanzierungsmöglichkeiten.
Joachim Herz Stiftung
Beratung zu GATE – German Apprenticeship Training Exchange für berufsbildende Schulen
Das Programm GATE – German Apprenticeship Training Exchange der Joachim Herz Stiftung fördert berufsbildende Schulen, die Austauschpartnerschaften zu amerikanischen und kanadischen Colleges eingehen.
Joachim Herz Stiftung
Beratung zu "Azubis USA & Canada"; Stipendien für Praktika und College-Besuche
Mit dem Programm Azubis USA & Canada der Joachim Herz Stiftung reisen jährlich rund 50 Auszubildende aus Deutschland in die USA und nach Kanada. Sie absolvieren dort mehrwöchige, berufsbezogene Aufenthalte an Colleges oder in den Praktikumsbetrieben. Das Programm ist offen für Azubis aller Berufsrichtungen, die ihre Ausbildung in Bayern, Berlin, der Metropolregion Hamburg oder in Sachsen absolvieren.
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Beratung zum German American Partnership Program (GAPP)
Das German American Partnership Program (GAPP) des Pädagogischen Austauschdiensts (PAD) fördert den Austausch zwischen Schulen in Deutschland und den USA. Im Fokus der Begegnungen steht das Kennenlernen des Schulalltags und des Familienlebens in beiden Ländern. Sprachkenntnisse sollen hierbei vertieft werden. Schulen können Zuschüsse zu den Flugkosten der deutschen Schülergruppen und der begleitenden Lehrkräfte erhalten.
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Beratung zu Schulpartnerschaften mit Israel
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) fördert gegenseitige Begegnungen von Schülergruppen aus Deutschland und vielen Regionen der Welt. Schulpartnerschaften mit Israel fördern eine intensive Auseinandersetzung mit den deutsch-israelischen bzw. den deutsch-jüdischen Beziehungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Schulen können beim PAD Zuschüsse zu den Flug- und Programmkosten der israelischen Schülergruppen und der begleitenden Lehrkräfte für den Aufenthalt an der deutschen Partnerschule beantragen.
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Beratung zu Schulpartnerschaften der PASCH-Initiative
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) fördert gegenseitige Begegnungen von Schülergruppen aus Deutschland und vielen Regionen der Welt. Dafür können Schulen Zuschüsse zu Fahrtkosten sowie Programm- und Projektkosten erhalten. Eingebettet ist das Förderprogramm in die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH). Diese verbindet und unterstützt ein globales Netzwerk von rund 2.000 Schulen im Ausland mit besonderer Deutschlandbindung.
Interreg Volunteer Youth
Interreg-Freiwillige sind junge Menschen aus der EU und ihren Nachbarländern, die sich in Interreg-Projekten engagieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Kompetenzen, Erfahrungen und Interessen in die Zusammenarbeit mit ein. Sie unterstützen und fördern die Kooperation und Solidarität über Grenzen hinweg. Interreg-Projekte werden aus EU-Mitteln gefördert und treiben die Entwicklung von Projekten in Grenzregionen mit lokalen Partnern voran.
VIAVAI Büro für den deutsch-italienischen Jugendaustausch
Das Büro VIAVAI informiert und berät junge Menschen über Austauschmöglichkeiten zwischen Deutschland und Italien. VIAVAI bietet Informationen zu Schul- und Hochschulaustausch, Au-pair-Aufenthalten, Freiwilligendiensten und Praktikumsmöglichkeiten.
UK-German Connection
Beratung zu Deutsch-britische Schulpartnerschaften (UK-German Connection)
UK-German Connection (UKGC) ist die deutsch-britische Koordinierungsstelle für Schul- und Jugendaustausch. Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) fördert im Auftrag der Länder und des Auswärtigen Amtes als deutsches Büro von UK-German Connection Programme im Schulbereich. Zum Förderangebot von UKGC gehören Planungsbesuche, Austauschbegegnungen für Schülerinnen und Schüler sowie Beratung von interessierten und teilnehmenden Lehrkräften aus Deutschland.
UK-German Connection
Beratung für Schul- und Jugendpartnerschaften
UK-German Connection (UKGC) ist die deutsch-britische Koordinierungsstelle für Schul- und Jugendaustausch. Auch nach dem Brexit steht UKGC deutschen und britischen Schulen sowie Jugendgruppen zur Verfügung. Das Angebot umfasst Beratung und Unterstützung bei der Initiierung von Partnerschaften und Planung von analogen und digitalen Austauschprojekten sowie der Vermittlung von Kontakten. UKGC unterstützt außerdem bei der Beantragung von Fördermitteln.
ENSA – Entwicklungspolitischer Schulaustausch
Das Entwicklungspolitische Schulaustauschprogramm (ENSA) bietet Bildungsangebote und Fördermittel im Bereich von Schulpartnerschaften. Der Schwerpunkt liegt auf Partnerschaften zwischen Schulen aus Deutschland und Schulen aus Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Südosteuropas.
Bayerischer Jugendring
Beratung zu Jugendaustausch mit Polen (für Organisationen, die keiner Zentralstelle zugeordnet sind)
Der Bayerische Jugendring (BJR) fördert aus Mitteln des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) Begegnungen auf Gegenseitigkeit zwischen bayerischen Jugendlichen und ihren polnischen Partnern.
Der BJR fördert:
- Gemeinsame Maßnahmen / Projekte mit Begegnungscharakter (Jugendbegegnungen auf Gegenseitigkeit)
- Vor- oder Nachbereitungsseminare
- Fachprogramme / Programme für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Jugendaustausches
- Andere Projektarten, wie zum Beispiel trilaterale Projekte.
Für Veranstaltungen, die in Bayern stattfinden, kann der BJR Programmkosten fördern. Dazu gehören: Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Durchführung des Projekts einschließlich Honorare, Medien, Arbeitsmaterialien, Programmfahrten, Fahrtkosten der Gastgeber und Sprachmittler.
Für Veranstaltungen, die in Polen stattfinden, kann der BJR Reisekosten fördern. Die polnischen Partner können im gemeinsamen Antrag ihre jeweils anfallenden Kosten ergänzen.
Bayerischer Jugendring
Beratung zu Austausch mit Frankreich an beruflichen Schulen
Der Bayerische Jugendring (BJR) fördert aus Mitteln des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) Begegnungen auf Gegenseitigkeit von bayerischen Schülerinnen und Schülern an beruflichen Schulen und französischen Partnern. Die Begegnungen am Ort des Partners in Frankreich können zwischen 4 und 21 Tage dauern. Der BJR übernimmt die Reisekosten für max. 35 Personen.
Bayerischer Jugendring
Beratung zu Schulaustausch mit Frankreich
Der Bayerische Jugendring (BJR) fördert aus Mitteln des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) Begegnungen auf Gegenseitigkeit von bayerischen Schülerinnen und Schülern an allgemeinbildenden Schulen − einschließlich Grundschulen − und französischen Partnern. Die Begegnungen am Ort des Partners in Frankreich können zwischen 4 und 21 Tage dauern. Das DFJW übernimmt die Reisekosten für max. 35 Schülerinnen und Schüler. Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Gastfamilien.
Du hast noch Fragen? Dann kontaktiere uns!
