Jugend- oder Schüleraustausch organisieren
Beratungsstellen
Du brauchst Hilfe bei der Organisation eines Auslandsaufenthalts? Wir zeigen dir die richtige Beratungsstelle!
Diese Ansprechpartner beantworten Jugendlichen, Fachkräften der Jugendarbeit und Lehrkräften alle Fragen rund um den Jugend- oder Schüleraustausch. Sie informieren zu Vorbereitung, Finanzierung, Partnersuche, Unterstützung vor Ort, Nachbereitung und vielem mehr.
Deutsch-Polnisches Jugendwerk
Beratung zu Programm „Zusammen kommen wir weiter“
Das Programm „Zusammen kommen wir weiter“ des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) richtet sich an Jugendliche, die ein Praktikum in Polen machen möchten – entweder alleine oder in einer Gruppe von Jugendlichen und Auszubildenden.
Tandem -Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch
Beratung zu außerschulischen Jugendbegegnungen und Fachkräfteprogrammen
Tandem fördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) außerschulische Jugendbegegnungen und Fachkräfteprogramme. Neben Informationen und Beratung, bietet die Organisation auch Seminare für Jugendleiterinnen und Jugendleiter, Multiplikatorinnen und Mulitplikatoren sowie andere in der Jugendarbeit Tätige an. In Kontaktseminaren können Fachkräfte Partnerorganisationen finden, in Planungsseminaren bekommen sie Hilfestellung bei der konkreten Projektplanung.
EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn e.V.
Beratung zum Kleinprojektfonds für Landkreise Cham, Straubing-Bogen, Regen, Deggendorf, Freyung-Grafenau, Passau und Rottal-Inn
Der Kleinprojektfonds des Programms INTERREG Bayern - Tschechien 2021-2027 fördert Angebote aus den Bereichen Bildung, Kultur und nachhaltigem Tourismus sowie people-to-people. Als Kleinprojekte werden Maßnahmen definiert, deren Gesamtkosten auf bayerischer und tschechischer Seite nicht mehr als 30.000 € in den Bereichen Bildung und people-to-people bzw. nicht mehr als 50.000 € im Bereich Kultur und nachhaltiger Tourismus betragen. Der reguläre Fördersatz beträgt maximal 80 Prozent der gesamten förderfähigen Ausgaben.
Deutsch-Polnisches Jugendwerk
Beratung zu Programm Individueller Jugendaustausch #2amongmillions
Das Programm #2amongmillions des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) fördert individuelle Jugendbegegnungen. Junge Menschen, die sich bei einem vom DPJW geförderten Austausch kennengelernt haben und weiterhin in Kontakt bleiben möchten, können einen Zuschuss für ein individuelles Wiedersehen erhalten. Vorausgesetzt, die Jugendbegegnung, bei der sie sich kennengelernt haben, liegt nicht länger als drei Jahre zurück. Die Beantragung erfolgt ohne unnötige Formalitäten und zeitraubende Prozeduren. Am Programm können junge Menschen ab 15 Jahren teilnehmen.
Deutsch-Polnisches Jugendwerk
Beratung zu Programm für MINT-Projekte
Das Förderprogramm Experiment Austausch des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) ermutigt Jugendliche, Fragen aus Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Technik in internationalen Jugendbegegnungen kreativ zu erforschen - persönlich oder online.
Deutsch-Polnisches Jugendwerk
Beratung zum Programm „Wege zur Erinnerung“
Das Förderprogramm Wege zur Erinnerung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) unterstützt deutsch-polnische und trilaterale Jugendbegegnungen, die Geschichte des Zweiten Weltkriegs aufzuarbeiten. Das DPJW ermöglicht jungen Menschen damit, Ereignisse wie die Entstehung des Nationalsozialismus, den Holocaust oder die Besetzung polnischer Gebiete durch das nationalsozialistische Deutschland gemeinsam zu erforschen.
Deutsch-Polnisches Jugendwerk
Programm Jugendaustausch
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) fördert Jugendbegegnungen zwischen Deutschland und Polen. Eine Jugendbegegnung gilt als außerschulischer Jugendaustausch, wenn der Projektpartner auf deutscher Seite ein Verein, eine öffentliche Institution, eine Organisation des öffentlichen Rechts oder eine Privatperson ist. Der Projektpartner auf polnischer Seite kann in diesem Fall eine Schule sein.
Deutsch-Polnisches Jugendwerk
Beratung zum Programm Schulaustausch
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) fördert Schulaustausche zwischen Deutschland und Polen. Es berät bei der Organisation, Partnervermittlung und Antragsstellung.
EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn e.V.
Beratung zum Bayerisch-Tschechischen Gastschuljahr
Das Bayerisch-Tschechische Gastschuljahr ermöglicht tschechischen und bayerischen Schülerinnen und Schülern aus den Grenzregionen, ein Schuljahr bzw. einen Kurzaufenthalt an grenznahen Schulen im Nachbarland zu verbringen.
EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e.V.
Beratung zum Kleinprojektfonds für Landkreise Amberg-Sulzbach, Bayreuth, Hof, Kronach, Kulmbach, Neustadt a.d. Waldnaab, Schwandorf, Tirschenreuth, Wunsiedel i.F. und kreisfreie Städte Amberg, Bayreuth, Hof und Weiden
Die EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e. V. verwaltet für den bayerischen und tschechischen Teil der EUREGIO EGRENSIS einen Kleinprojektfonds. Förderungen erhalten Kleinprojekte aus dem Bereich Bildung sowie Kultur und nachhaltiger Tourismus.
EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e.V.
Beratung zum Bayerisch-Tschechischen Gastschuljahr
Die EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e. V. finanziert und unterstützt die Organisation von Schüleraustausch zwischen Bayern und Tschechien. Das Bayerisch-Tschechische Gastschuljahr steht Schülerinnen und Schülern aller Schularten in Bayern zur Verfügung. Das Programm besteht aus zwei Teilprojekten: dem Aufenthalt tschechischer Gastschülerinnen und -schüler in Bayern und dem Aufenthalt bayerischer Gastschülerinnen und -schüler in der Tschechischen Republik.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu IN-Projekten
Das Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) fördert Begegnungen von Schulklassen und -gruppen aus Deutschland und Frankreich, bei denen die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und das fächerübergreifende Lernen im Vordergrund stehen. Zu diesem Zweck starten das DFJW, das französische Bildungs- und Jugendministerium und die Kultusministerkonferenz jedes Jahr einen gezielten Projektaufruf. Bei IN-Projekten arbeiten deutsche und französische Schülerinnen und Schüler gemeinsam an einem innovativen, interdisziplinären und interkulturellen Projekt und begegnen sich in beiden Ländern.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Projekten in schulisch und außerschulischer Kooperation
Das Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) fördert mit dem Programm FOKUS schulische und außerschulische Kooperationen von deutschen und französischen Partnern. Dabei arbeiten etwa eine Schule und ein Verein bereichsübergreifend an einem Projekt zu einem Thema. Begegnungen zwischen 4 und 21 Tagen sind an einem Drittort möglich.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Freiwilligendienst
Beim Deutsch-Französischen Freiwilligendienst (DFFD) können sich jungen Menschen zwischen 18 und 25 Jahren in unterschiedlichen Einrichtungen und Bereichen wie Schulen, Hochschulen, Vereinen (Soziales, Umweltschutz, Sport oder Kultur), Gebietskörperschaften oder dem Deutsch-Französischen Jugendwerk engagieren. Ein Freiwilligendienst in Frankreich dauert 10 bis 12 Monate. Währenddessen erhalten die jungen Menschen eine monatliche Aufwandsentschädigung, Versicherungen sowie Fortbildungen.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Workcamps
Bei einem Workcamp der Partnervereine des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) können sich junge Menschen ab 16 Jahren gesellschaftlich engagieren, einen Beitrag zur internationalen Solidarität leisten und Erfahrungen in der Freiwilligenarbeit sammeln. Workcamps dauern in der Regel 1 bis 3 Wochen und findet in der eigenen Stadt, im eigenen Land oder im Ausland statt. Hierbei kommen Freiwillige aus Deutschland, Frankreich und häufig auch einem weiteren Land zusammen. Dabei kümmern sich die jungen Menschen um soziale Aufgaben oder widmen sich Themen wie nachhaltige Entwicklung, Kulturerbe etc.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Stipendium für Praktikum oder Ferienjob in Partnerstadt
Das Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) vergibt Stipendien an junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren, die ein Praktikum oder einen Ferienjob in ihrer Partnerstadt oder Partnerregion in Frankreich machen möchten. Der Aufenthalt muss mindestens 4 Wochen dauern. Um den Praktikumsplatz kümmern sich die Bewerberinnen und Bewerber selbst.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu trilateralen Begegnungen
Das Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) fördert trilaterale Begegnungen für junge Menschen zwischen 3 und 30 Jahren aus Deutschland, Frankreich und einem anderen Land. Die Begegnung von Schulen, Hochschulen, Berufsschulen, Vereinen, Verbänden oder Institutionen findet in drei Phasen statt. Jede dauert 4 bis 21 Tage.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Stipendien für Studienaufenthalt im künstlerischen Bereich
Das Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) vergibt Stipendien an Studierende, die einen Studienaufenthalt an einer Hochschule in Frankreich absolvieren möchten. Das Angebot richtet sich an Studierende im Bereich der Bildenden Künste oder in anderen Kunstfachrichtungen. Ein Stipendium ist für einen 2- bis 5-monatigen Studienaufenthalt möglich.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Begegnung innerhalb einer Städte- oder Regionalpartnerschaft
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) unterstützt Begegnungen von Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 30 Jahren innerhalb deutsch-französischer Städte- und Regionalpartnerschaften. Das DFJW bietet finanzielle Unterstützung für:
- Deutsch-französische und trilaterale Kinder- und Jugendbegegnungen
- Sprachkurse für Kinder und Jugendliche zur optimalen Vorbereitung auf einen Aufenthalt in Frankreich
- Praktika oder Ferienjobs in der Partnerstadt oder -region
- Mitwirkung beim Deutsch-Französischen Freiwilligendienst in Gebietskörperschaften
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Programm PRAXES
Mit dem Programm PRAXES unterstützt das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren, die ein Praktikum in Frankreich machen möchten. Das Praktikum ist im Studium oder in der Ausbildung, während eines Gap Year nach einem Bildungsabschluss, für Absolventinnen und Absolventen, Arbeitssuchende und junge Erwerbstätige mit einigen Jahren Berufserfahrung möglich. Die Praktikantinnen und Praktikanten erhalten vom DFJW eine Drei-Parteien-Praktikumsvereinbarung und einen Weiterbildungsvertrag. Außerdem schließt das DFJW eine Versicherung ab, sorgt für eine pädagogische Begleitung und kann gegebenenfalls sogar mit einem Stipendium unterstützen. Den Praktikumsplatz müssen Interessierte selbst organisieren.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Stipendien für Auslandspraktika für Lehramtsstudierende
Das Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) vergibt Stipendien an Lehramtsstudierende, die während ihres Studiums oder Referendariats ein Praktikum in Frankreich absolvieren möchten. Ein Stipendium ist für 4 Wochen bis 3 Monate Praktikum möglich.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Brigitte-Sauzay-Programm
Das Brigitte-Sauzay-Programm bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit für einen individuellen deutsch-französischen Austausch. Junge Menschen von der 8. -11. Klasse gehen für 3 Monate nach Frankreich und nehmen im Gegenzug 3 Monate lang eine Schülerin oder einen Schüler in Deutschland auf. Die Termine können frei gewählt werden. Beide Aufenthalte können in einem oder zwei Schuljahren stattfinden.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Kulturbegegnungen
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) fördert gemeinsame Projekte von Hobbykulturschaffenden im Alter von 6 bis 30 Jahren aus Deutschland und Frankreich. Das Programm eignet sich unter anderem für Theatergruppen, Musikschulen oder Vereine, die Kurse in bildender Kunst anbieten. Kulturvereine in Deutschland gehen dazu eine Partnerschaft mit einem Verein in Frankreich ein. Anschließend begegnen sich die jungen Menschen in beiden Ländern. Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich. Mit der Sprachanimation des DFJW können sich die Teilnehmenden problemlos verständigen und etwas Französisch lernen.
Anne-Sophie Lelièvre
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Programm Tele-Tandem
Das Programm Tele-Tandem bringt mehr Praxis in den Fremdsprachenunterricht. Bei Tele-Tandem arbeitet eine Klasse in Deutschland online mit einer Klasse in Frankreich an einem pädagogischen Projekt.
Katharina Schicketanz
Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Beratung zu Wissenschaftsbegegnungen
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) fördert deutsch-französische Begegnungen zwischen Wissenschaftsclubs, Umweltschutzvereinen oder Schachclubs. Das Programm ist für alle geeignet, die junge Menschen im Alter von 6 bis 30 Jahren an Wissenschaft und Technik heranführen und sie zum Nachdenken anregen. Die deutschen und französischen Vereine entscheiden gemeinsam über die Bedingungen ihrer Begegnung (Unterkunftsort, Dauer, Programm, usw.) und können einen Zuschuss für Reise-, Programm- und gegebenenfalls Aufenthaltskosten erhalten.
Anne-Sophie Lelièvre
Deutsch-Afrikanisches Jugendwerk
Beratung zum Programm Team works!
Das Deutsch-Afrikanische Jugendwerk fördert mit dem Programm Team works! Hospitation von jungen Berufstätigen und Auszubildende aus Deutschland und Ländern des afrikanischen Kontinents.
Open Door International e.V.
Beratung zum Programm für den Freiwilligendienst "weltwärts"
weltwärts von Open Door International e. V. (ODI) fördert und berät zu Freiwilligendiensten im Globalen Süden.
Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Beratung zu Programm Erasmus+ Berufsbildung
Das Programm Erasmus+ Berufsbildung unterstützt die europäische Zusammenarbeit von beruflichen Schulen, Unternehmen, Kammern, Sozialpartnern und weiteren Bildungseinrichtungen. Der Austausch zwischen den Partnereinrichtungen, im Rahmen von Praktika, Hospitationen und Fortbildungen soll die länderübergreifende Zusammenarbeit fördern. Förderfähig sind Maßnahmen für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, wie z. B. ein Praktikum in einer ausländischen Schule oder einem Betrieb. Das ISB steht für Informationen zu den Abläufen und zur Durchführung von Projekten jederzeit beratend zur Seite.
Robert Stolzenberg
Grundsatzabteilung: Europäische Bildungsprogramme
Du hast noch Fragen? Dann kontaktiere uns!
