Tschechien

Tschechien

„Ahoj“ ist die alltägliche Begrüßung in Tschechien, obwohl das Land mitten in Europa liegt – weit entfernt von jeglichen Meeren. Zu verdanken ist dies wohl den Jugendlichen und Studierenden, die in den 1920er-Jahren mit ihren Kanus auf den Flüssen im Süden des Landes unterwegs waren. Wasserwandern ist dort bis heute beliebt, doch Tschechien bietet weit mehr. Das kleine Land ist eine einzigartige Kombination aus vielfältiger Natur und Kultur sowie Menschen, die gleichermaßen herzlich, naturverbunden und abenteuerlustig sein können.

Sprache

Die tschechische Sprache klingt für viele ungewohnt, was an den aneinander gereihten Konsonanten liegen dürfte. Es gibt Wörter, die ganz ohne Vokale auskommen, und sogar ganze Sätze können so gebildet werden – beispielsweise der Zungenbrecher „Strč prst skrz krk.“ (Steck den Finger durch den Hals.) Die gute Nachricht: Im Tschechischen werden die Wörter so ausgesprochen, wie sie geschrieben sind. Daher eignet sich Tschechisch auch gut als Einstiegssprache für Deutsche, die noch weitere slawische Sprachen lernen wollen. Die Tschechen halten ihre Sprache allerdings selbst für schwer und freuen sich sehr über Gäste, die sie lernen wollen.

Essen

Im Ausland berühmt sind Pilsner Bier und böhmische Knödel, die oft mit deftigen, aber schmackhaften Fleischgerichten serviert werden. Wer vegetarisches Essen bevorzugt, sollte den panierten Käse (smažený sýr) probieren. Ein weiterer Klassiker sind die Palatschinken (palačinky) – tschechische Crêpes, die auch in Studierenden-WGs beliebt sind, weil sie sich leicht zubereiten lassen. Schülerinnen und Schüler erhalten meist in der Schulküche ihr Mittagessen. Trotzdem wird in vielen Familien abends noch einmal gekocht.

Kultur

Wer Kultur genießen will, findet sie nicht nur in der Hauptstadt Prag. Viele architektonische Meisterwerke in Tschechien gehören zum UNESCO-Welterbe, zum Beispiel in Kutná Hora, einer mittelalterlichen Stadt in der Nähe von Prag. Neuere sehenswerte Architektur findet sich unter anderem im mährischen Brno. Die Universitätsstadt ist vor allem bei Jugendlichen sehr beliebt.

Ebenso beliebt sind Tschechische Filme in Deutschland. Bekannt sind vor allem „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ und „Der kleine Maulwurf“ (Krteček). Das Titellied der Serie „Biene Maja“ sang der aus Pilsen stammende Musiker Karel Gott. Im Laufe der Geschichte brachte das Land auch international sehr bekannte Komponisten hervor, wie Antonín Dvořák, Leoš Janáček und Bedřich Smetana, der in seinem Werk „Die Moldau“ den längsten Fluss Tschechiens musikalisch beschrieb. Noch heute sind die tschechischen Charts durchsetzt von einheimischen Musikerinnen und Musikern, und es finden vielerorts und häufig die unterschiedlichsten Konzerte statt.

Zu Weltruhm haben es auch die Autoren des Landes gebracht: zum Beispiel Franz Kafka, Jaroslav Hašek und Jaroslav Seifert, die alle drei aus Prag stammen, sowie der in Brno geborene Milan Kundera, dessen Bestseller „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ in den USA verfilmt wurde.

Geschichte

Das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik ist die Wiege vieler Reformbewegungen, die Europa und die Welt verändert haben. Der Reformator Jan Hus aus dem 14. Jahrhundert gilt als Vorläufer Martin Luthers. Auch mit dem „Prager Fenstersturz“ 1618 ging das Land in die Geschichte ein, und im letzten Jahrhundert wandten sich die Tschechen mit dem „Prager Frühling“ 1968 und der „Samtenen Revolution“ 1989 gegen Bevormundung und Unterdrückung. Nach einigen Jahrzehnten des gemeinsamen Wegs teilten sich 1993 der tschechische und der slowakische Landesteil in zwei Staaten – und das sehr friedlich.

Währung

Das Zahlungsmittel ist die tschechische Krone (Koruna), abgekürzt Kč. 1 Krone hat 100 Heller (haléř). Auch wenn es bequem erscheint, sollte das Geld nicht auf der Straße getauscht werden, sondern in Wechselstuben. Hier lassen sich Umtauschkurs und Gebühren vorher erfragen. Wechselstuben sind verpflichtet, diese Informationen in mehreren Sprachen anzugeben.

Landschaft & Klima

Die Tschechische Republik grenzt an die deutschen Bundesländer Bayern und Sachsen. Sie umfasst die Gebiete Böhmen, Mähren und Schlesien. Die größte Region ist Böhmen, sie ist bekannt für ihre Heilquellen und Teichlandschaften. Im Norden befindet sich das Riesengebirge. Im Süden liegt Mähren mit sonnigen Weinbergen, Flussauen und Felslandschaften. Beim tschechischen Klima macht sich die Ferne zum Meer bemerkbar: Ähnlich wie im Westen Bayerns sind die Sommer recht heiß und die Winter kalt.

Sport & Freizeit

Tschechien ist eine Wintersportnation: Vor allem Ski und Eishockey sind äußerst beliebt, und Tschechen gewinnen in diesen Sportarten regelmäßig internationale Preise. Im Sommer fahren Familien oft in ihre Wochenendhäuser und Schrebergärten, viele gehen gern wandern. Ob zu Fuß, per Rad oder mit dem Boot – Tschechien bietet ideale Bedingungen und viel Auswahl für Wander- und Trekking-Interessierte. Auch zum Klettern finden sich besonders schöne Orte, unter anderem das „Böhmische Paradies“ mit dem Wassertor (Vodní brána).

Ein echter Trendsport ist „Nohejbal“ (Fußballtennis) – ein Ballspiel, das in der ehemaligen Tschechoslowakei entstand. Es funktioniert ähnlich wie Volleyball, mit ein bis vier Spielenden auf jeder Seite. Doch das Netz befindet sich unten, wie beim Tennis. Gespielt wird nicht mit den Händen, sondern mit Füßen und Kopf, wie beim Fußball.

Funfacts

Fördermöglichkeiten