
Jugendliche aus Bayern und Tschechien präsentieren gemeinsames Musikvideo
FALKENBERG. Aufgeregt versammelten sich 42 deutsche und tschechische Jugendliche im Jugendmedienzentrum T1 zur Premiere ihres selbst produzierten Musikvideos. „Come together, don't be shy“ (deutsch: Kommt zusammen, seid nicht schüchtern) – diese Zeile aus ihrem Song „Zusammen – Together – Spolu“ hatten die Schüler der Sophie-Scholl-Realschule Weiden und der Grundschule Velká Hleďsebe verinnerlicht. Nun präsentierten sie erstmals vor einem größeren Publikum, was in drei intensiven Projekttagen entstand.
Im Projekt „First Class Mates“ (deutsch: Partner erster Klasse) übernahmen die Jugendlichen den gesamten kreativen Prozess selbst, unterstützt von erfahrenen Medienpädagogen und Simultan-Dolmetschern. Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) komponierten sie den Song, drehten und schnitten das Video. Eine länderübergreifende Teamleistung, die an diesem Tag durch hohen Besuch Anerkennung fand.
Grußworte würdigten bayerisch-tschechische Freundschaft
Der Tirschenreuther Landrat Roland Grillmeier, die tschechische Generalkonsulin Dr. Ivana Červenková, Andreas Malzer vom Kreisjugendring Tirschenreuth und Wolfgang Schwarzenberger von der Stiftung Jugendaustausch Bayern richteten vor der Premiere des Videos das Wort an die Jugendlichen.
„In meiner Jugend gab es keinen Austausch zwischen Bayern und Tschechien“, erinnerte Landrat Grillmeier. „Schätzt das freie Europa, das wir heute haben. Bleibt in Kontakt und lernt euch kennen.“ Generalkonsulin Dr. Ivana Červenková lobte das Jugendmedienzentrum als „wichtigen Treffpunkt für junge Menschen aus Bayern und Tschechien“. Wolfgang Schwarzenberger betonte: „Dieses Projekt zeigt, wie wir besser miteinander statt nebeneinander leben können. Die Freundschaft zwischen Bayern und Tschechien wächst durch Begegnungen wie diese.“
Wenn Sprache keine Barriere ist
Für die 13-jährige Amara war die Begegnung ein voller Erfolg: „Wir haben schnell Kontakt mit den tschechischen Schülern geknüpft und uns gut verstanden. Auch in den Pausen verbrachten wir viel Zeit zusammen.“ Ihre 14-jährige Mitschülerin Lina äußerte sich ebenfalls begeistert: „Ich würde gerne nochmal teilnehmen, auch für mehrere Tage. Es hat unglaublich viel Spaß gemacht.“
Diese Freundschaften sind ein Ziel des Projekts „First Class Mates“. Die Jugendlichen lernen nicht nur den Umgang mit Kameras und KI-Technologien, sondern unterstützen sich auch beim Erlernen der Nachbarsprache. Medienarbeit wird so zum Hilfsmittel für interkulturelles Lernen.
Perspektiven für den Jugendaustausch zwischen Bayern und Tschechien
Das von der Stiftung Jugendaustausch Bayern geförderte Projekt läuft von 2024 bis 2027 und ermöglicht neun Begegnungen zwischen bayerischen und tschechischen Jugendlichen. Mit über 162.000 Euro Förderung unterstützt die Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Tirschenreuth und dem Rotary Club Stiftland ein Konzept, das kreative Medienarbeit mit grenzüberschreitendem Austausch verbindet.
Ein besonderes Anliegen ist es, bayerische Mittelschulen und Realschulen anzusprechen, die noch keine Partnerschaft im Nachbarland haben. Durch den einfachen Zugang werden auch diesen Schularten internationale Begegnungen ermöglicht, mit dem Ziel, langfristige Schulpartnerschaften aufzubauen.
Die strahlenden Gesichter bei der Premiere des Musikvideos zeigten: Hier entstand etwas, das über ein gemeinsames Projekt hinausgeht. Hier wuchsen Freundschaften, die das Versprechen des freien Europas mit Leben füllen.