Partnerorganisationen

Jugendaustausch: diese Organisationen beraten und fördern

Eine neue Kultur kennenlernen, Freunde finden, andere Perspektiven gewinnen: Die Vorteile eines Jugendaustausches sind vielfältig. In der Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg haben Austauschprogramme maßgeblich zur internationalen Verständigung und Freundschaft beigetragen – und erfreuen sich großer Beliebtheit. Gleichzeitig will die Teilnahme an einem Austausch gut geplant sein. Mehrere Organisationen in Bayern unterstützen Interessierte vor, während und nach dem Austausch. Ein Überblick.

AJA – Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch

Als Dachverband vereint AJA acht gemeinnützige Jugendaustauschorganisationen in Deutschland, die zum Teil seit Jahrzehnten für den langfristigen Jugend- und Schüleraustausch stehen.

AJA und seine Mitglieder sind davon überzeugt, dass Jugend- und Schüleraustausch Menschen in vielerlei Hinsicht bereichert – nicht nur kurzfristig, sondern als Erfahrung und Bildungsaspekt für das ganze Leben. Ziele der Organisation sind, den grenzüberschreitenden Austausch und die interkulturelle Erfahrung zu fördern. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung des Schüleraustauschs und in der Formulierung von Qualitätskriterien für den internationalen Schüler- und Jugendaustausch.

Mehr über den Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch AJA und seine Mitglieder erfahren Sie hier: https://aja-org.de/

Amerikahaus

Die Stiftung bayerisches Amerikahaus gGmBH – kurz „Amerikahaus“ – hat sich zur Aufgabe gemacht, die Verbundenheit zwischen Deutschland und den USA in jüngere Generationen zu tragen. Wie andere Amerikahäuser in der gesamten Bundesrepublik wurde es nach Ende des Zweiten Weltkriegs von den US-Amerikanern gegründet, um die Demokratisierung der Deutschen am Vorbild der USA zu fördern. Mit seiner umfassenden Bibliothek und dank zahlreicher Vorträge, Konzerte und Lesungen entwickelte sich das Haus schnell zu einer der wichtigsten Institutionen des Münchner Kulturlebens. 1957 zog das Amerikahaus in sein heutiges Gebäude am Karolinenplatz.

Eine zentrale Rolle nehmen im Amerikahaus Jugendaustausche über den Atlantik ein. Die hier arbeitenden Fachleute beraten junge Menschen, die in den USA oder Kanada studieren, eine Schule besuchen oder ein Praktikum absolvieren möchten. Auch wer Interesse an einer Stelle als Au-Pair hat, eine Sprachreise unternehmen oder sich näher zu Work & Travel informieren möchte, ist beim Amerikahaus an der richtigen Adresse. Für Lehrkräfte hält die Institution ebenfalls Angebote bereit: Ein Programm hilft diesen, Amerika besser zu verstehen und ihren Schülern besser zu vermitteln.

Weitere Informationen über das Amerikahaus finden Sie auf der Webseite: amerikahaus.de

Austausch macht Schule

„Austausch macht Schule“ ist eine gemeinsame Initiative der Fach- und Förderstellen für internationalen Schüler- und Jugendaustausch in Deutschland. Sie setzt sich dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig von Geschlecht, Religion, Herkunft, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, sozialen und ökonomischen Voraussetzungen – die Möglichkeit zur Teilnahme an einem internationalen Austausch erhalten.

Die Initiative hat das Ziel internationalen Austausch zu einem selbstverständlichen Teil schulischer Bildung in Deutschland zu machen und zur Verbesserung der Rahmenbedingungen internationaler Bildungskooperationen im deutschen Schulsystem beizutragen.

Weitere Informationen zur Initiative „Austausch macht Schule“ finden Sie auf der Website: https://www.austausch-macht-schule.org

Bayerischer Jugendring (BJR)

Der Bayerische Jugendring wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet und knüpfte an die Jugendarbeit der Weimarer Republik an. Er setzte sich zum Ziel, die Lebensbedingungen der Jugend zu verbessern und Bildung von Jugendverbänden unabhängig von parteipolitischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen herbeizuführen. Heute ist der Bayerische Jugendring die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und -gruppen in Bayern mit 103 Dependancen im ganzen Bundesland angesiedelt.

Im Zentrum der Arbeit des Bayerischen Jungendrings steht die internationale Begegnung und Zusammenarbeit. Unter anderem organisiert er individuelle Schüleraustausche und Jugendaustausche in viele Länder der Welt und fördert Schulpartnerschaften zwischen deutschen und ausländischen Schulen. Der Jugendring informiert umfassend über diese Angebote und steht bei Interesse beratend zur Seite.

Weitere Informationen über den Bayerischen Jugendring finden Sie auf der Webseite: bjr.de

ConAct: Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch

ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch arbeitet bundesweit als Service-Zentrum für die Jugendkontakte zwischen Deutschland und Israel. ConAct unterstützt bei der inhaltlichen und organisatorischen Verwirklichung deutsch-israelischer Jugendbegegnungen und Fachkräfteprogramme und richtet Fachveranstaltungen zur Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes aus.

Das im Oktober 2001 offiziell eröffnete Koordinierungszentrum fördert jedes Jahr rund 300 Projekte der außerschulischen Bildungs- und Austauscharbeit. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verwaltet ConAct die Fördermittel für den deutsch-israelischen Jugendaustausch und setzt Projekte zum Aufbau eines Deutsch-Israelischen Jugendwerks um.

Mehr über das Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch erfahren Sie hier: https://www.conact-org.de/

Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit mit Standorten in Paris und Berlin und einer Außenstelle in Saarbrücken. Die Gründung des DFJW geht auf den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, den „Élysée-Vertrag“, von 1963 zurück. Aufgabe des DFJW ist es, die Verbindungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Frankreich auszubauen und ihr Verständnis füreinander zu vertiefen.

Das DFJW fördert den Jugendaustausch und Jugendprojekte zwischen Deutschland und Frankreich. Dazu gehören Schüler- und Studierendenaustausch, Sprachkurse, Partnerschaften von Städten und Regionen, Sportbegegnungen, Praktika und Austausch im Berufsbereich, Stipendien für Fachseminare und Forschungsarbeiten. Seit mehreren Jahren hat es seine Aktivitäten auf Nachbarländer in Mittel- und Südosteuropa sowie den Mittelmeerraum ausgeweitet, die durch Mittel aus Sonderfonds der beiden Außenministerien finanziert werden.

Mehr Informationen zum Deutsch-Französischen Jugendwerk gibt es unter: https://www.dfjw.org/

Deutsch-Griechisches Jugendwerk (DGJW)

Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW), griechisch „Ελληνογερμανικό ίδρυμα Νεολαίας“ (ΕΓΙΝ), fördert seit 2021 den Jugend- und Fachkräfteaustausch zwischen Deutschland und Griechenland und vernetzt Schulen und Träger.

Das DGJW ist ein Projekt der Bundesregierung, um nach dem Vorbild des Deutsch-Französischen Jugendwerks und des Deutsch-Polnischen Jugendwerks die Beziehungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Griechenland zu intensivieren und das gegenseitige Verständnis zu vertiefen.

Mehr Informationen zum Deutsch-Griechischen Jugendwerk gibt es hier: https://dgjw-egin.org

Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW)

Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) ermöglicht die Begegnung und Zusammenarbeit von jungen Deutschen und Polen, damit sie sich kennenlernen, neugierig aufeinander werden, Empathie füreinander entwickeln und Freundschaften schließen können. Es unterstützt deutsch-polnische Projekte finanziell und inhaltlich und hilft so seit mehr als 25 Jahren, friedliche nachbarschaftliche Beziehungen aufzubauen.

Das DPJW ist Partner für Schulen, Jugendorganisationen, Initiativen von Jugendlichen und Einrichtungen für Jugendliche. Es unterstützt sie bei der Gestaltung von Jugendbegegnungen durch finanzielle Förderung, durch Information, Beratung und Angebote zur Fortbildung.

Mehr Informationen über das Deutsch-Polnische Jugendwerk bekommen Sie hier: https://dpjw.org

Deutsch-Türkische Jugendbrücke (DTJB)

Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke (DTJB) ist die zentrale Fach- und Förderstelle des deutsch-türkischen Schüler*innen- und Jugendaustauschs. Ziele sind die Begegnung, Befähigung und gesellschaftliche Beteiligung junger Menschen aus der Türkei und Deutschland.

Die DTJB möchte Begegnungen möglichst vieler Jugendlicher ermöglichen – damit sie das jeweils andere Land kennenlernen, Vorurteile abbauen, Freundschaften schließen und zu selbstbewussten und weltoffenen Individuen heranwachsen. Indem sie wichtige soziale und fachliche Kompetenzen vermittelt, befähigt die DTJB junge Menschen sich in zunehmend mobilen, multikulturellen und digitalen Gesellschaften zurechtzufinden. Sie stärkt die Beteiligung Jugendlicher am gesellschaftlichen Leben und tragen zur positiven Gestaltung der deutsch-türkischen Beziehungen bei.

Mehr über die Deutsch-Türkische Jugendbrücke erfahren Sie hier: https://www.jugendbruecke.de/

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB fördert und gestaltet die Internationale Jugendarbeit und die jugendpolitische Zusammenarbeit – mit den Ländern Europas und weltweit. Ziel ist es, durch internationalen Austausch und Begegnung zu einem besseren gegenseitigen Verständnis beizutragen, internationale Bildung und Beteiligung zu unterstützen sowie Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Gewalt entgegenzuwirken.

IJAB führt Projekte zu jugendpolitischen Fragen mit internationalen Partnern durch, unterstützt den Wissensaustausch in der Kinder- und Jugendhilfe und vernetzt hierfür Akteure im In- und Ausland. IJAB informiert und berät Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Politik und Verwaltung und bietet Qualifizierung, Fachkräfteaustausch, Arbeitshilfen und Fachpublikationen an. Junge Menschen berät IJAB zu Auslandsaufenthalten und Fördermöglichkeiten. IJAB ist im Auftrag des BMFSFJ, der Europäischen Kommission, seiner Mitglieder und anderer Akteure im Bereich Jugend tätig.

Mehr Informationen zu IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit in der Bundesrepublik Deutschland e.V. erhalten Sie hier: https://ijab.de/

Ein Projekt von IJAB ist die Website rausvonzuhaus.de. Sie bietet jungen Menschen erste Infos & Tipps rund um alle Möglichkeiten zum Weg ins Ausland.

Joachim Herz Stiftung

Die Joachim Herz Stiftung wurde 2008 von Petra Herz nach dem Tod ihres Ehemanns Joachim ins Leben gerufen, der die Stiftung noch zu seinen Lebzeiten geplant hatte. Die Joachim Herz Stiftung mit Sitz in Hamburg fördert insbesondere Bildung und Forschung in den Bereichen Natur- und Wirtschaftswissenschaften sowie die Persönlichkeitsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Gründer Joachim Herz pflegte viele Jahre eine besondere Beziehung zu den USA. Deshalb fördert die Joachim Herz Stiftung im Speziellen Austauschprogramme junger Menschen in die Vereinigten Staaten. Dazu gehört das Programm „Azubis in die USA“, das jedes Jahr 50 Auszubildenden aus Bayern, Berlin, Hamburg und Sachsen die Möglichkeit gibt, ihr Berufsbild für sechs bis acht Wochen in den Vereinigten Staaten kennenzulernen. Außerdem unterstützt die Stiftung den Austausch von Berufsschülerinnen und -schülern, veranstaltet deutsch-amerikanische Jugendcamps zu Wirtschaftsfragen und fördert den Austausch der Wissenschaft auf beiden Seiten des Atlantiks.

Weitere Informationen über die Joachim Herz Stiftung finden Sie auf der Webseite: joachim-herz-stiftung.de

Tandem: Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch

Das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch „Tandem“ mit Sitz in Regensburg fördert die Entwicklung freundschaftlicher Beziehungen zwischen jungen Menschen aus Tschechien und Deutschland. Gemeinsam mit seinem tschechischen Pendant in Pilsen initiiert Tandem Austauschprojekte, vermittelt Partnerschaften, organisiert Fortbildungen von Fachkräften im Bereich Jugendarbeit und berät alle, die an deutsch-tschechischen Begegnungen Interesse haben.

Weitere Informationen über Tandem finden Sie auf der Webseite: tandem-org.de

UK-German Connection

UK-German Connection ist die Koordinierungsstelle für den deutsch-britischen Schul- und Jugendaustausch. Die Organisation berät und informiert deutsche und britische Schulen, Jugendgruppen und Jugendliche, vernetzt und bietet beidseitige Programme, Trips, Seminare sowie Fördermittel für deutsch-britische Austauschaktivitäten an. Junge Menschen beider Länder zusammenzubringen und die Kontakte zwischen ihnen zu stärken, ist der Koordinierungsstelle ein wichtiges Anliegen − ganz besonders nach dem Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus der EU.

Die bilaterale Regierungsinitiative wurde im November 2004 anlässlich des Staatsbesuchs von Königin Elizabeth II. in Deutschland ins Leben gerufen. Die Regierungen beider Länder, der British Council und der Pädagogische Austauschdienst tragen sie.

Weitere Informationen über UK-German Connection finden Sie auf der Webseite: ukgermanconnection.org