
Unsere Entstehung
In seiner Regierungserklärung 2018 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder das Ziel ausgegeben: „Wir wollen ein internationales Netzwerk für den Jugendaustausch gründen. Es geht um das Verständnis von unterschiedlichen Kulturen, Werten und Lebensgewohnheiten. Junge Menschen sind die Zukunft. Sie sollen die Welt kennenlernen und besser verstehen.“
Dieses Vorhaben haben CSU und Freie Wähler 2018 im Koalitionsvertrag festgeschrieben und anschließend gemeinsam mit Trägern und in enger Abstimmung mit dem Bayerischen Landtag ausgearbeitet. Im Sommer 2021 wurde die „Stiftung zur Förderung des internationalen Jugendaustausches in Bayern“ als Verbrauchsstiftung für zehn Jahre im Geschäftsbereich der Bayerischen Staatskanzlei gegründet. Sie ist für alle Träger offen.

„Die Stiftung Jugendaustausch Bayern baut Brücken zwischen dem Freistaat, Europa und der Welt. Wir ermöglichen jungen Menschen andere Kulturen zu erleben, Sprachen zu erlernen und vielfältige Perspektiven zu verstehen. Internationaler Jugendaustausch fördert die Weltoffenheit und das Verständnis für andere Kulturen."
Kuratoriumsvorsitzender Eric Beißwenger, MdL
Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales
Die Organisation
Gremien
Die Stiftung besteht aus dem Stiftungsvorstand und dem Kuratorium. Der Stiftungsvorstand übernimmt zugleich die Geschäftsführung der Stiftung. Das Kuratorium besteht aus mindestens sieben Mitgliedern. Die Aufgaben der Kuratoriumsmitglieder: Den Vorstand beraten, unterstützen, seine Tätigkeit überwachen und in allen grundsätzlichen Angelegenheiten entscheiden. Stiftungsvorstand und Kuratorium sind jeweils für drei Jahre bestellt. Sitz der Stiftung ist München.

Seit Februar 2023 sind wir Mitglied im Wertebündnis Bayern.

Seit November 2023 sind wir Mitglied bei SoNET - Soziales Netzwerk München.

Wir sind Partner der Aktion STREIT/GEIST.
Wir unterstützen die Fürstenrieder Erklärung.